Friedrich Dürrenmatt
Die Frage nach Gerechtigkeit und Schuld sind zentrale Themen in Friedrich Dürrenmatts Komödie „Die Panne“. Erzählt wird die Geschichte von Alfredo Traps, der aufgrund einer Autopanne seine Reise unterbrechen muss. Bei einem pensionierten Richter findet Traps Unterschlupf. So verbringt er den Abend mit seinem Gastgeber und dessen ehemaligen, ebenfalls pensionierten, Kollegen: ein Richter, ein Staatsanwalt, ein Verteidiger und ein Henker. Während sich das Abendessen als eine stundenlange Völlerei entpuppt, erzählen die vier Alten Traps, dass sie in ihrer Freizeit ihren früheren Berufen nachgehen und berühmte Prozesse nachspielen. Da ihnen für diesen Abend ein Angeklagter fehlt, ermutigen sie Traps diese Rolle einzunehmen, der dankend annimmt. Traps, überzeugt von der eigenen tadellosen Schuldlosigkeit, gerät jedoch durch das perfide Spiel der Alten zunehmend in Bedrängnis. Am Ende der Fressorgie liegt ein Todesurteil auf dem Tisch.
Die 1956 erschienene, ursprünglich als Hörspiel konzipierte Erzählung, wurde erst später als Novelle veröffentlicht, verfilmt und als Theaterstück aufgeführt.
Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern und Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Aber auch als Maler trat er hervor. Sein bildnerisches Werk wird in einer Dauerausstellung in seiner Schweizer Heimatstadt Neuchâtel präsentiert.
Das Kaleidoskop produzierte ebenfalls in der Spielzeit 2019/20 „Der Richter und sein Henker“ von Friedrich Dürrenmatt.
